Allgemein Liste aller bisherigen Landestagungen der ABB |
![]() ![]() |
||||||
2016 | |||||||
Nachruf
Markus Gevater: Liebe Kollegen und Kolleginnen, wir haben einen wertvollen Kollegen und lieben Menschen verloren und sind unendlich traurig. Am Dienstag, den 03.05.2016, ist der Bewährungshelfer und Sozialamtmann Markus Gevater verstorben. Er war 25 Jahre Mitglied in der ABB. Link zum vollständigen Nachruf, geschrieben von M. Hackl |
|||||||
Aktuelles zur Planstellenforderung: Am 20.06.2016 fand kurz vor der Sommerpause des bayerischen Landtags noch ein Gespräch zwischen Mitgliedern des ABB Vorstands, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Verfassung, Recht und Parlamentsfragen im bayerischen Landtag, Herrn Franz Schindler und Mitgliedern der SPD Fraktion (Beate Büttner, Horst Arnold und Florian Ritter), statt. Es wurde intensiv über die aktuelle Stellenforderung der ABB für die Debatte zum anstehenden Doppelhaushalt 2017/2018 gesprochen. Seitens der SPD Fraktion wurde zugesichert, sich im Parlament erneut für die Belange der bayerischen Bewährungshilfe einzusetzen und zusätzliche Planstellen zu fordern. | |||||||
Planstellenforderung für den Doppelhaushalt 2017/2018: Die Planstellenforderung der ABB wurde an das Bayerische Justizministerium, die Landtagsfraktionen des Bayerischen Landtags, den Ausschuss für Verfassung, Recht und Parlamentsfragen im Bayerischen Landtag sowie an die ZKB mit der Bitte um Unterstützung übersendet. Link zum Forderungsschreiben | |||||||
2015 | |||||||
Planstellenforderung für den Doppelhaushalt 2015/16: Diese Forderungen der ABB für den Doppelhaushalt 2015/16 für die anstehenden Haushaltsverhandlungen im bayerischen Landtag, wurde am 22.08.2014 an den Staatsminister Prof. Dr. Bausback, die entsprechenden Abteilungsleiter im JM, den Rechtsausschuss im bayerischen Landtag, die jeweiligen Fraktionsvorsitzenden aller vertretenen Parteien als auch der ZKB zugesandt. Wir fordern hier nicht nur mehr Planstellen, sondern auch die Abschaffung der Wiederbesetzungssperre, Stellenhebungen, Sprunganstellungen bei der Verbeamtung etc. Zum Schreiben Anwort des Justizministeriums: Der Bayr. Justizminister Prof. Dr. W. Bausback hat auf am 11.02.2015 auf unsere Schreiben geantwortet - Zum Antwortschreiben des Ministers |
|||||||
Pressemappe 2015: Die überarbeitete und aktualisierte Pressemappe der ABB steht ab sofort im Bereich "Informationen" zum Download bereit. |
|||||||
ABB-Fortbildungsangebote: Im März 2015 fand in Nürnberg die Fortbildung "Selbstsicherheit gewinnen in meinem Beruf als BewährungshelferIn" statt. 12 KollegenInnen haben daran teilgenommen. Marcus Prügel hat zu dieser Veranstaltung einen Tagungsbericht verfasst: Zum Tagungsbericht |
|||||||
Jährliches Gespräch mit dem StMJ: Am 24.03.2015 fand ein Austauschgespräch unter Beteiligung von Herrn Dr. Puhm (StMJ), Herrn Dr. Schulz (StMJ), Herrn Dr. Engelbrecht (StMJ), Herr Beß (ZKB), Frau Schuh-Stötzel (ZKB), Frau Neher (ABB), Herrn Erdle (ABB) und Herr Solloch (ABB) statt. Es wurde über die vermehrten Strafanträge der Führungsaufsichtsstellen, Kontakthaltung ggü. Risiko-Probanden in Urlaubszeiten, Verwendung neuer Stellen für Projektarbeit, mögliche Zusammenlegung der Bewährungshilfe und Gerichtshilfe, Probezeitverkürzungen und mangelnde Zusammenarbeitsbereitschaft von Gesundheitsämtern bei Suchtkontrollen gesprochen. Zum Protokoll des Gespräches |
|||||||
Ende von neustart - Rückführung der Bewährungshilfe in Baden-Würtemberg: Pressemitteilung des Baden-Würtembergsichen Staatsministeriums - Kabinett beschließt die Rückführung der Bewährungs- und Gerichtshilfe in staatliche Trägerschaft. Zur Pressemitteilung |
|||||||
2014 | |||||||
|
|||||||
Gespräch mit dem Justizminister: Auf Einladung des Bayerischen Justizministers nahmen die Vorsitzenden der ABB am 27.02.2014 an einem Gespräch im Justizpalast in München teil. Herr Prof. Dr. Bausback informierte sich über unseren Berufsverband und unser Berufsspektrum im Allgemeinen.Es wurden insbesondere die aktuellen Schwerpunkte der ABB angesprochen, wie z.B die lange Dauer und hohe Anzahl der Führungsaufsichtsfälle, sowie das Fahrverbot als Sanktionsmittel für alle strafrechtlichen Delikte.(v.l.n.r: Dr. Puhm JM, A. Solloch 3.Vors. der ABB, MdL Prof. Dr. Bausback, C. Neher 1.Vors. der ABB, C. Berg 2.Vors. der ABB, Dr. Schulz JM) |
![]() |
||||||
Gespräch mit SPD: Am 1. Oktober 2014 trafen sich die Vertreter der ABB auf Einladung mit dem Arbeitskreis für Verfassung, Recht und Parlamentsfragen der Bayern-SPD-Landtagsfraktion in München. Gesprächsinhalte waren die aktuellen Arbeitsbedingungen in der Bay. Bewährungshilfe und die Stellenforderungen zum Doppelhaushalt 2015/2016. Seitens der SPD-Fraktion wird dem Bedarfsbegehren der ABB (-auch argumentativ-) gefolgt und 20 Planstellen beantragt. Link zum Antrag der SPDvon l. nach r.: Florian Ritter (MdL), Alexandra Hiersemann (MdL), Christiane Berg, Marcus Erdle, Andreas Solloch, Franz Schindler (MdL, Arbeitskreisvorsitzender), Horst Arnold (MdL). |
![]() |
||||||
Neuer Vorstand: Die Delegiertenversammlung hat am 1. Dezember 2014 in Ingolstadt den neuen Vorstand für die nächsten 3 Jahre gewählt. Wir gratulieren:1. Vorsitzende : Cornelia Neher1. stellvertretende Vorsitzende: Larisa Stancu2. stellvertretender Vorsitzender: Andreas Solloch Das Protokoll der
Delegiertenversammlung sowie die restlichen Wahlergebnisse, auch
die der Bezirksgruppensprecher und Delegierten sind in den Internen
Seiten bwz. im Bereich Wir
über uns nachzulesen.
|
|
||||||
Pressemitteilung des Justizministeriums: Justizminister Bausback stellt bayerische Zahlen zur Bewährungshilfe 2014 vor / "Bewährungshilfe ist Hilfe zur Selbsthilfe und trägt maßgeblich dazu bei, dass Täter nicht wieder Täter werden!".... --> zur gesamten Pressemitteilung |
|||||||
Gespräch mit dem Arbeitskreis für Verfassung, Recht und Parlamentsfragen der CSU:Am 26. November 2014 trafen sich die Vertreter der ABB auf Einladung mit dem Arbeitskreis für Verfassung, Recht und Parlamentsfragen der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag. Es erfolgte ein Abriss über die aktuellen Arbeitsbedingungen in der Bay. Bewährungshilfe, insbesondere die Zunahme von Führungsaufsichtsverfahren und die vermehrte Kooperationslosigkeit von Gesundheitsämtern, bei der Vornahme von Suchtmittelkontrollen. Auch die zweckentfremdete Vergabepraxis einiger neugeschaffener Planstellen an Gruppen- und Projektarbeit interessierte die Fraktionsmitglieder. Die künftige Unterstützung unserer Berufsgruppe wurde zugesichert.v.l.n.r. : MdL Karl Straub, MdL Manuel Westphal, Herr Andreas Solloch (ABB), Frau Cornelia Neher (Vorsitzende ABB), MdL Petra Guttenberger (Vorsitzende Arbeitskreis Recht der CSU-Landtagsfraktion), MdL Jürgen W. Heike, MdL Mechthilde Wittmann, Herr Marcus Erdle (ABB), MdL Andreas Lorenz |
![]() |
||||||
2013 | |||||||
Dokumentation der 10. Landestagung der ABB die vom 30.10. - 31.10.2013 im Hotel Pyramide in Fürth stattfand |
![]() |
||||||
Das Positionspapier zur Elektronischen Aufenthaltsüberwachung EAÜ wurde nun verabschiedet und steht im Bereich "Positionen" zur Ansicht bereit, inklusive der Reaktion des Justizministeriums. | |||||||
Geplantes Fahrverbot für Straftäter - Stellungnahme: Die ABB hat eine Stellungnahme zu dem im Koaliationsvertrag 2013 geplanten Fahrverbot für Straftäter an das Bundesjustizministerium, das Bayerische Justizministerium, div. Rechtsausschüsse und den Verein der Richter und Staatsanwälte in Bayern verschickt: Link zur Stellungnahme der ABB |
|||||||
Projekt Phoenix: Der Vorstand wurde von den Verantwortlichen des Projektes "Phönix" um Unterstützung dahingehend gebeten, dass die durchführenden Kolleginnen und Kollegen entlastet werden sollen und hierfür zusätzliche Stellenanteile aus den neu geschaffenen Planstellen zugewiesen werden sollen. Nach Abfrage in den Bezirksgruppen musste dieses Anliegen abgelehnt werden. Der Kollege Wittmann hat nun gebeten, einen Leserbrief zu veröffentlichen, der den Sachverhalt noch einmal darstellen soll, da es scheinbar zu Missverständnissen gekommen ist. | |||||||
Jährliches Gespräch
mit dem StMJV: Am
30.07.2013 folgten Mitglieder des Vorstandes der ABB einer
Einladung von Herrn Dr. Schön, Amtschef des StMJV. Anlass war
die anstehende neue Legislaturperiode im Bayerischen Landtag und
die Frage, welche Themen der Bewährungshilfe seitens des
Ministeriums dort behandelt werden sollen. Mit anwesend waren
Herr Dr. Schulz (Vertreter für Personalfragen der BwH im StMJV)
und Herr Mair (für die Inhalte der BwH).
|
|||||||
Wiederbesetzungssperre: Die Antwort des Justizministeriums auf unser Schreiben bezüglich der Aufhebung der Wiederbesetzungssperre: Link zum Schreiben |
|||||||
Artikel: "Bewährungshelfer ebnen den Weg in ein neues Leben": Interview der "Nordbayerischen Nachrichten" mit den Kolleginnen der Bewährungshilfe Nürnberg-Fürth, Daniela Maasch-Krause und Brigitte Schwarz-Wille, erschienen am 31.01.2013. zum Artikel |
|||||||
Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Nr. 253/13: Justizminsterin Merk gibt bayerische Zahlen zur Bewährungshilfe 2012 bekannt / "Bewährungshelfer leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur öffentlichen Sicherheit!": Justizministerin Dr. Beate Merk hat heute (25.09.2013) in München die bayerische Bewährungshilfestatistik für das Jahr 2012 vorgestellt. Entgegen dem Vorjahrestrend ..... zur ganzen Pressemitteilung |
|||||||
2012 | |||||||
Doppelhaushalt 2013/14: Unsere Vorsitzende Cornelia Neher hatte für die Bayerische Bewährungshilfe im August 2012 vom Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 45 neue Planstellen und die Abschaffung der Wiederbesetzungssperre gefordert. Als Ergebnis wurden der Bewährungshilfe in Bayern für diesen Doppelhaushalt 38 neue Stellen , die Senkung der Wiederbesetzungssperre von 6 auf 3 Monate sowie 65 Stellenhebungen zugesprochen. Zum Antwortschreiben von Frau Staatsministerin Dr. Beate Merk | |||||||
Interview/Artikel zum Thema Arbeitsbelastung der Bewährungshilfe in Bayern, erschienen in der Bayerischen Staatszeitung: Am 18.04.2012 führte Frau Angelika Kahl von der Bayerischen Staatszeitung ein telefonisches Interview mit dem Pressesprecher der ABB, Andreas Solloch. Sie interessierte sich für die gegenwärtige berufliche Arbeitsbelastung und deren Möglichkeit der Behebung (Stellenschaffung). Frau Kahl hat sich unter anderem auch bei Frau Schuh-Stötzel von der ZKB und Frau Staatsministerin Dr. Beate Merk über die Stellensituation informiert. Link zum Artikel | |||||||
Scharfe Kritik der SPD bezüglich der Sparpolitik der Justiz in Bayern: Im Nachgang zum Gespräch mit der SPD am 13.06.2012 und der Planstellenforderung der ABB wurde dem Berufsband im Zuge der aktuellen Haushaltsverhandlungen im Landtag die Rede des SPD-Rechtsexperten und Vorsitzenden des Landtagssausschusses für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Verbraucherschutz, Herrn Franz Schindler die Rede in der Aussprache zur Regierungserklärung von Justizministerin Beate Merk vom 17.10.2012 im Plenum des Bayerischen Landtags, zur Information unserer Mitglieder, übersandt. Link zur Rede | |||||||
Planstellenforderung der ABB für 2013/14: Trotz der in den letzten Jahren geschaffenen zusätzlichen Planstellen wurde die durchschnittliche Fallbelastung im Jahr 2011 nicht wesentlich reduziert und liegt bei 84,9 Probanden (Jahr 2010: 85,6 Probanden). Deshalb forderte die ABB 45 neue Planstellen für die Bayerische Bewährungshilfe im Doppelhaushalt 2013/14. Unserer Forderungsschreiben ging an alle Landtagsfraktionen, die wir um Unterstützung für die Schaffung von 45 neuen Planstellen für die Bewährungshilfe in Bayern baten. Das gleiche Schreiben ging auch an Frau Staatsministerin der Justiz Dr. Beate Merk, Herrn Ministerialrat Dr. Frank und Herrn Ministerialrat Mair vom Justizministerium, sowie an die Zentrale Koordinierungsstelle Bewährungshilfe. (...zum Forderungsschreiben...) | |||||||
Die ABB hat bezüglich der Problematik "Bewährungshelfer als Zeugen vor Gericht-Einordnung als Dienstgeschäft" am 10.08.2012 eine Petition an den bayerischen Landtag gerichtet. Mit Schreiben vom 14.08.2012 teilt das Landtagsamt mit, dass die Bayerische Staatsregierung bereits zu einer Stellungnahme aufgefordert wurde. Sobald diese vorliegt, soll die Eingabe im Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes behandelt werden. Die Beratung im Landtag erfolgt normalerweise in öffentlicher Sitzung. Der Termin wird noch bekanntgegeben. Zuhörer sind willkommen. Zu dieser Thematik ging auch ein Schreiben an Herrn Ministerialrat Mair, Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Das Schreiben kann hier nachgelesen werden LINK |
|||||||
Gespräch des ABB Vorstands mit dem SPD Fraktionssprecher Franz Schindler: Der Vorstand der ABB wurde vom Vorsitzenden des Ausschusses für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Verbraucherschutz des Bayerischen Landtags und Vorstizenden des gleichnamigen Arbeitskreises der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag und rechtspolitischer Sprecher der Fraktion Franz Schindler, zu einem Gespräch über aktuelle Themen der Bewährungshilfe, insbesondere im Hinblick auf die anstehenden Verhandlungen zum Doppelhaushalt 2013/2014, eingeladen. Am 13.06.12 wurde über folgende Themen gesprochen: Praktische Umsetzung der Führungsaufsichten seit der Reform 2007, erste Erfahrungen mit der EAÜ, Problematik von Bewährungshelfer als Zeugen vor Gericht und letztendlich die Planstellenforderungen der ABB für den kommenden Doppelhaushalt. Hinsichtlich der Problematik von
Bewährungshelfern als Zeugen vor Gericht wurde der ABB der
Hinweis gegeben, dass die Eingabe einer Petition in den
Bayerischen Landtag wirkungsvoll sein könnte. Der Vorschlag
wurde besprochen und der Vorstand wird in den nächsten Wochen
eine Petition formulieren. Wir bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen, die uns kurzfristig ihre Erfahrungen mit der EAÜ mitgeteilt haben und uns somit in der Vorbereitung für dieses Gespräch unterstützt haben! |
|||||||
Gespräch mit Fr. Stahl, Vizepräsidentin des Bay. Landtags: Am 26.09.2012 folgte ein Teil des Vorstandes der ABB einer Einladung von Frau Christine Stahl (Vizepräsidentin des Bay. Landtags, Bündnis 90/Die Grünen) in den bayerischen Landtag. Das Gespräch beinhaltete u.a. die aktuelle Belastung, den dadurch erhöhten Personalbedarf, vorgesehene Stellenhebungen, praktischer Umgang mit der EAÜ und diverser andere berufsinterne Belange der Bewährungshilfe. Als Juristin und Sozialarbeiterin verfolgte Frau Stahl den Ausführungen sehr interessiert und die teilnehmenden Vertreter der ABB gewannen den Eindruck, in ihr auf politischer Ebene ein gute Fürsprecherin gefunden zu haben. Sie hat zugesagt, sich in den anstehenden Verhandlungen den Haushalt 2013/14 für die Belange der bayerischen Bewährungshilfe einzusetzen. | |||||||
Jährliches Gespräch des ABB-Vorstandes mit dem Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Am 15.November 2012 haben sich erneut Vertreter des ABB-Vorstands, der ZKB und des Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zu für die Bewährungshilfe wichtigen Themen ausgetauscht. Zum Gesprächsprotokoll | |||||||
ABB-Landtagspetition erreicht Änderung - Bewährungshelfer als Zeuge vor Gericht: Aufgrund der Landtagspetition der ABB wurden entsprechende Stellungnahmen von den betreffenden Ministerien eingeholt. Erfreulicherweise hat es jetzt bezüglich des strittigen Themas "Bewährungshelfer als Zeugen vor Gericht" (Stichwort: Reisekostenabrechnung, Dienstgeschäft etc.) eine Einigung zwischen dem StMJV und dem FM gegeben, welche unsere Ansicht hierzu in vollem Umfang bestätigt und unterstützt. Vorab zur Information können sie hier das Schreiben von Dr. Schön nachlesen. Die leitenden BewährungshelferInnen werden über den ZKB-Verteiler informiert. zum ministeriellen Schreiben von Dr. Schön | |||||||
Protokoll der Verabschiedung des Justizhaushaltes 2013/14 vorab in den Internen Seiten nachzulesen. Diesen Doppelhaushalt gibt es für die Bayerische Bewährungshilfe 38 neue Planstellen (Seite 8 des Protokolls, rechte Spalte)! Zum Protokoll | |||||||
2011 | |||||||
Jährliches Gespräch der ABB mit dem Staatsministerium: Am 16.2.2011 fand das jährliche Gespräch der ABB mit Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz statt. Die großen Themen dabei waren die befristeten Arbeitsverträge in der Bewährungshilfe und die Erörterung der Möglichkeit einer Arbeitsplatzanalyse in der Bewährungshilfe mit dem Ziel einer Fallzahlobergrenze. Das Protokoll des Gesprächs können Sie in den Internen Seiten nachlesen. | |||||||
Fallzeitberechnung: Am 16.2.2011 fand das jährliche Gespräch zwischen ABB und dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz statt. Neben anderen Diskussionspunkten wurde die seit Jahren andauernde Überlastung der Bayerischen Bewährungshelfer und Bewährungshelferinnen erneut thematisiert und durch eine Fallzeitberechnung der ABB (Link) untermauert: daraus ergibt sich, dass durchschnittlich nur 100 Minuten pro Proband/in pro Monat zur Verfügung stehen. Ein ausführliches Protokoll über das Gespräch wird in Kürze auf den Internen Seiten nachzulesen sein." | |||||||
Fortbildungsangebot
der ABB am 10.10.2011 in Nürnberg - Tagesseminar "Work Life
Balance": Die ABB
bietet Ihnen/Euch auch in diesem Jahr wieder ein interessantes
Tagesseminar an, zum Thema Psychische Gesundheit. Wie kann ich mir
meine (Arbeits-) Kraft erhalten und steigern
In den Anlagen ist eine Seminarbeschreibung,
Anmeldebogen
sowie Anschreiben
der ZKB beigefügt. Das Seminar erfüllt nach Beurteilung
der ZKB die Voraussetzungen des Bayerischen Staatsministerium
der Justiz und für Verbraucherschutz für die Anordnung von
Fortbildungsreise ohne Kostenübernahme (d.h. ohne Gewährung
eines Zuschusses und ohne |
|||||||
Interne Seiten: Das
Protokoll der
Dienstbesprechung der Arbeitsgruppe Modellprojekte
„Entlastungsmöglichkeiten in der Bewährungshilfe“, die am 20. Juli 2011 in München stattfand und der Auswertungsbericht des Projekts Zugangszahlen ist einsehbar. |
|||||||
2010 | |||||||
Planstellenforderung 2010: Nach wie vor ist die Bewährungshilfe mit einer zu hohen Fallbelastung enorm unter Druck. Die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bewährungshelfer und Bewährungshelferinnen hat deshalb an den Bayerischen Landtag eine Stellenforderung für den Doppelhaushalt 2011/2012 gerichtet. Zum Forderungsschreiben (Das Schreiben wurde den jeweiligen Fraktionsvorsitzenden und je einem Mitglied des Ausschusses für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Verbraucherschutz zugesandt: Georg Schmid und Petra Guttenberger (CSU), Markus Rinderspacher und Franz Schindler(SPD), Margarete Bause und Christine Stahl (Bündnis 90/Die Grünen), Hubert Aiwanger und Florian Streibl (Freie Wähler), Thomas Hacker und Dr. Andreas Fischer (FDP). Ein gleichlautender Brief wurde an Frau Staatsministerin Dr. Beate Merk, Herrn Ministerialdirigent Küspert, Herrn Ministerialrat Zwerger und Herrn Ministerialrat Mair vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, sowie an Frau Koob-Sodtke und Herrn Beß von der Zentralen Koordinierungsstelle Bewährungshilfe beim OLG München mit der Bitte um Unterstützung geschickt.) | |||||||
"Protest der ABB gegen die Wiederbesetzungssperre von 12 Monaten für die bayerischen Beamten": Der Vorstand der ABB hat die Bayerische Staatsregierung aufgefordert, die geplante Wiederbesetzungssperre von 12 Monaten für Bayerische Beamte im Hinblick auf die Bewährungshilfe vollständig auszusetzen. Eine gleichlautende Presseinformation wurde an diverse Tageszeitungen herausgegeben." | |||||||
Stellungnahme der ABB, an das Bundesministerium der Justiz, zum Diskussionsentwurf vom 11.08.2010 für ein Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Sicherungsverwahrung und zur Stärkung der Führungsaufsicht (05.10.2010) | |||||||
Petition der ABB an den Bayerischen Landtag: Die Vielzahl der befristeten Arbeitsverträge bei unseren neu eingestellten Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfern, die damit verbundenen Belastungen, die Planungsunsicherheit für die Betroffenen und die geplante Absenkung der Eingangsbesoldung bei Verbeamtung haben die ABB veranlasst, sich mit einer Petition an den Bayerischen Landtag zu wenden." Antwort des Landtags auf die Petition (Interne Seiten): Zwischenzeitlich haben wir vom Bayerischen Landtag eine Antwort auf die Petition erhalten. Zum Antwortschreiben. |
|||||||
Kein Führerscheinentzug für Kleinkriminelle: Die ABB lehnt die Planungen zum Fahrverbot und Führerscheinentzug für Kleinkriminelle ab: dieses Vorhaben würde zu einer Ungleichbehandlung von Straftätern führen. Wer keinen Führerschein hat, dem kann er auch nicht entzogen werden!..... zum ganzen Positionspapier (Verteilerliste: Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk, Bundesministerin der Justiz Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Zentrale Koordinierungsstelle Bewährungshilfe Bayern, Bundestagsfraktionen, Vertreter der Bayerischen Parteien im Rechtsausschuss des Bundestags, die großen Tageszeitungen und Politmagazine) | |||||||
Unser Pressesprecher Lotar Strehl wurde vom Donaukurier über die Tätigkeit eines Bewährungshelfers interviewt: ...Es hört sich an wie ein Krimi. Doch wenn sich der Fernseh-Zuschauer ausklinkt, fängt für Lothar Strehl die Geschichte erst an. Er ist seit 30 Jahren Bewährungshelfer in Regensburg... Zum ganzen Artikel, erschienen am 09.07.2010 im Donaukurier | |||||||
Nachruf für Roland Hautsch: "Unser Kollege Roland Hautsch, LG Bayreuth, ist nach kurzer, schwerer Krankheit am 20.5.2010 verstorben. Er fehlt uns sehr und wir vermissen ihn: an seiner Dienststelle, in der IT-Stelle, als langjährigen, engagierten ABB-Mitstreiter, als Kollegen und als Freund. Warmherzig, interessiert, diskussionsfreudig und gelassen, mit einem offenen Ohr für die Belange seiner Probanden/-innen und Kollegen/-innen - so haben wir ihn immer wieder erlebt. Ganz entscheidend hat er die EDV in Bayern voran gebracht - und nicht nur Resodat wird in vielen von uns die Erinnerung an ihn wach halten.".... zum ganzen Nachruf | |||||||
2009 | |||||||
Dokumentation der 9. Landestagung der ABB die vom 22.1.-23.1.2009 im Hotel Pyramide in Fürth stattfand |
|||||||
Planstellenforderung der ABB 2008: Die Fallzahlen in Bayern haben einen neuen Höchststand erreicht. Deshalb forderte die ABB 25 neue Planstellen für die Bayerische Bewährungshilfe im Doppelhaushalt 2009/10. Unserer Forderungsschreiben ging an alle Landtagsfraktionen, die wir um Unterstützung für die Schaffung von 25 neuen Planstellen für die Bewährungshilfe in Bayern baten. Das gleiche Schreiben ging auch an Herrn Ministerialrat Zwerger und Herrn Ministerialrat Mair vom Justizministerium, sowie an die Zentrale Koordinierungsstelle Bewährungshilfe. (...zum Forderungsschreiben...) Januar 2009 - 15 neue Planstellen genehmigt: "Es ist sehr erfreulich, dass für die Bewährungshilfe im Doppelhaushalt 2009/2010 insgesamt 15 neue Planstellen geschaffen wurden, von denen 10 im Jahr 2009 und 5 im Jahr 2010 besetzt werden können. Dank dafür gebührt dem Einsatz von Frau Dr. Merk, Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz für die neuen Planstellen in der Bewährungshilfe, die dadurch auch ihre Anerkennung für das hohe Engagement der Kolleginnen und Kollegen zum Ausdruck bringt. Der Belastungssituation in der Bewährungshilfe nimmt diese Stellenmehrung zunächst einmal die Spitze. Aufgrund der Alterspyramide in der Bewährungshilfe (ca. die Hälfte aller Kolleginnen und Kollegen sind älter als 50 Jahre) und damit verbundener längerer Krankheitszeiten, sowie die Entlastung der Leitungsebene zu Ungunsten der Kolleginnen und Kollegen liegt die Belastung der einzelnen Bewährungshelfer und Bewährungshelferinnen allerdings deutlich höher als es die Statistik aussagt. Eine Änderung dieser Situation ist nicht absehbar. Deshalb muss der Einsatz für weitere Planstellen auch in Zukunft weitergehen." |
|||||||
ABB Fortbildungsangebot in Fürth: KOMMUNIKATION DURCH KÖRPERSPRACHE im Berufsalltag der Bewährungshilfe. Nach dem großartigen Erfolg dieses Seminars auf der Landestagung 2009 bietet sich hier noch einmal die Möglichkeit der Teilnahme, Grundkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Seminar findet am Fr., 23.10.2009 von 10.00 bis 17.00 Uhr in Fürth statt (Anmeldeschluss 03.08.09) Ausführliche Beschreibung der Fortbildung und Anmeldeformular (Anmeldeschluss abgelaufen) | |||||||
Nachruf für Erwin Brunn † 61 : Am 01.05.2009 verstarb unser Kollege Erwin Brunn im Alter von 61 Jahren an den Folgen einer kurzen aber schweren Krankheit. Er war seit 35 Jahren ABB-Mitglied. Als Bezirksgruppensprecher für Südostbayern hat er die Belange der Kollegenschaft viele Jahre im ABB-Vorstand vertreten; auch als Delegierter hat er sich lebhaft und engagiert an den berufspolitischen Themen beteiligt. |
|||||||
NEUER BEREICH PENSIONISTENGRUPPE: Ab sofort finden Sie auf der linken Steuerleiste, den Button "Pensionistengruppe". Hier werden die Aktivitäten unserer aktiven Pensionisten mit Fotos und Berichten dargestellt und interessante Informationen für die Pensionisten gesammelt. Dort finden Sie auch die Kontaktadresse von unserem Hans Weinzierl, der sich angeboten hat, die Aktivitäten unserer Pensionistengruppe zu koordinieren. | |||||||
2008 | |||||||
Stellungnahme der ABB zur Diskussion über die Verschärfung des Jugendrechts: Zur aktuellen Diskussion um die Verschärfung des Jugendstrafrechts bezieht der Vorstand der ABB Stellung: deshalb wurde die erstellte Stellungnahme an den Bayerischen Ministerpräsidenten, Herrn Dr. Beckstein, die Justizministerin, Frau Dr. Merk, Frau Schimkus-Morkel vom JM, die Zentrale Koordinierungsstelle der Bewährungshilfe in Bayern, die Fraktionen im Landtag, sowie an die Süddeutsche Zeitung und die Mittelbayerische Zeitung verschickt. Die ABB unterstützt daneben auch die Resolution der DVJJ, erstellt von Prof. Dr. jur. Wolfgang Heinz. (2008) | |||||||
Offener Brief: Stellungnahme der ABB zu einer Passage des Artikels "Abgeliefert, aber nicht abgeholt" in der Zeitschrift "Forum Strafvollzug", 1/2008, von Prof. Dr. Wolfgang Klug. Dieser wurde am 18.03.2008 Herrn Prof. Klug, sowie der Zentralen Koordinierungsstelle Bewährungshilfe beim OLG München und gleichzeitig an die Redaktion der Zeitschrift "Forum Strafvollzug" mit der Bitte um Veröffentlichung gesandt. Das Antwortschreiben von Prof. Dr. Klug | |||||||
Eine Delegation des Justizvollzugs aus Litauen hat die Bewährungshilfe am LG Regensburg besucht: Über die Website der ABB suchte Frau Loreta Gumonyte aus Vilnius, Litauen, im März 2008 Informationen über die Bewährungshilfe in Deutschland und nahm schließlich telefonischen Kontakt zu unserem Pressesprecher, Lothar Strehl, auf. Die Einrichtung „Panevezio regiono pataisos inspekcija“ (eine Justizvollzugseinrichtung in Litauen) plante eine Studienreise nach Deutschland und bat um ein Treffen mit der Bewährungshilfe Regensburg. Zum Bericht des Besuchs | |||||||
Das neue Positionspapier "Umgang mit Jugendkriminalität" (11/2008) wurde von der Delegiertenversammlung verabschiedet | |||||||
Wahlergebnisse: Der neue ABB Vorstand - Die neuen BezirksgruppensprecherInnen - Alle ABB- und ADB Delegierten (Dez 2008) | |||||||
Die Pressemappe der ABB wurde überarbeitet und steht nun aktualisiert im Bereich Informationen zur Verfügung (Nov 2008) | |||||||
2007 | |||||||
|
|||||||
Interne Seiten: Der Bericht zur Fachtagung "Privatisierung in der Strafrechtspflege" die vom 3.-4.12.2007 in Wiesbaden stattfand ist ab sofort online in den Internen Seiten. | |||||||
Einigung der JustizministerInnen in Brüssel: In der Pressemitteilung des Bundesministeriums der Justiz vom 7.12.2007 wird bekanntgegeben, dass Bewährungsauflagen zukünftig EU-weit überwacht werden können. (...zur Pressemitteilung...) | |||||||
HEADS-Papier: In den letzten Wochen des Augusts 2007 hat die ABB zusammen mit ver.di (Landesbezirk Bayern, Fachbereich Bund und Länder) darüber diskutiert, in welchem Rahmen und Umfang eine Zusammenarbeit mit den HEADS-Beauftragen bei der Kriminalpolizei stattfinden kann und eine gemeinsame Stellungnahme mit dem Titel "Grundsätze zur Zusammenarbeit von Bewährungshelfern/-innen mit HEADS-Ansprechpartner/-innen der Kriminalpolizei" verfasst. (Oktober 2007) (...Stellungnahme...) | |||||||
Qualitätsstandards in der Bewährungshilfe in Bayern: Am 5.11.2007 übergab die Vorsitzende der ABB im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts "Qualitätsstandards in der Bewährungshilfe in Bayern" in Fischbachau das erarbeitete Leitbild der Bewährungshilfe in Bayern an die Projektleitung, die Zentrale Koordinierungsstelle Bewährungshilfe (ZKB). Das Projekt "Qualitätsstandards in der Bewährungshilfe in Bayern" ist abgeschlossen und von der ZKB zur Veröffentlichung freigegeben. Das Bayerische Justizministerium hat die Standards mit dem JMS vom 17.12.2007 zum 1.1.2008 als verbindlich für alle Bayerischen BewährungshelferInnen erklärt. zum Download der Standards (pdf-Dokument) |
|||||||
Unterschiedliche Vergabe freiwerdender Planstellen: Die ABB hat Anfang 2007 die Diskussion bezüglich der unterschiedlichen Vergabepraxis freiwerdender Planstellen an den drei bayerischen Oberlandesgerichten, jeweils beim Hauptpersonalrat und Dr. Zwerger angestossen. Das Antwortschreiben des Hauptpersonalrats vom 21.06.2007 kann in den Internen Seiten nachgelesen werden. Für Kolleginnen und Kollegen mit Zeitverträgen im Bereich des OLG München empfiehlt sich also die Abonnierung des Newsletters des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen über frei werdende Stellen (nur erreichbar aus dem Intranet) | |||||||
|
|||||||
Justizministerin Beate Merk hat in ihrer Pressemitteilung Nr. 85/07 vom 01. Juni 2007 die bayerischen Zahlen zur Bewährungshilfe präsentiert. Sie spricht dort von einer durchschnittlichen Fallbelastung je BewährungshelferIn in Höhe von 67,36 Probanden. Die Probanden der Führungsaufsicht bleiben bei dieser Pressemitteilung völlig aussen vor. Die ABB hat auf diese Pressemitteilung sofort mit einem Brief an die Ministerin reagiert und die Angaben richtiggestellt. Diesen und die Antwort der Ministerin, nachzulesen in den Internen Seiten. | |||||||
|
|||||||
Interne Seiten: Stellungnahme der ABB an die Projektleitung zum Evaluationsbericht zu Veränderungsbedarf und Stand der Umsetzung von Qualitätsstandards der bayerischen Bewährungshilfe im Hilfeprozess von Prof. Dr. W. Klug und Dipl.Soz.Päd.(FH) H. Schaitl (zur Stellungnahme) | |||||||
Interne Seiten: Protokoll des Gesprächs zwischen Herrn Ministerialrat Zwerger, Bayerisches Staatsministerium der Justiz, und Vertreterinnen der ABB am 19.4.07 in München | |||||||
2006 | |||||||
Tarifabschluss im öffentlichen Dienst, TVöD-Länder (TV-L) vom 19.05.2006 trat am 1.November 2006 in Kraft. Hier ein Überblick der wesentlichen Inhalte von ver.di, sowie eine Tabelle der neuen Gehaltsstufen. | |||||||
Artikel: Die Strukturreform in der Bewährungshilfe in Bayern (von Konrad Beß und Gertraud Koob-Sodtke - Zentrale Koordinierungsstelle Bewährungshilfe der bayerischen Justiz - Dieser Artikel wurde in der Zeitschrift "Bewährungshilfe" im Heft 1/2006 veröffentlicht) | |||||||
Einführung des ABB Newsletter(Januar2006): Für umfassendere Information und erhöhte Transparenz über die Arbeit der ABB gibt es nun nach jeder Vorstandssitzung einen Newsletter mit den komprimierten Informationen über aktuelles. Der Newsletter findet sich aktuell und archiviert als neuer Bereich auch auf unserer Website. Siehe Button "Newsletter" | |||||||
![]() |
|||||||
Offener Brief ans Justizministerium: Ende Oktober 2006 erschienen mehrere Artikel in der Süddeutschen Zeitung und dem Münchner Merkur, in denen sich Frau Justizministerin Dr. Merk zum Thema "Fachambulanz für Sexualstraftäter" geäußert hat. Reaktionen aus der Politik (bisher von Christine Stahl, B90/Die Grünen, Franz Schindler SPD) |
|||||||
Die Wahlergebnisse für den Vorstand, BezirksgruppensprecherInnen und die Deligierten liegen vor, nachzulesen unter "Wir über uns" | |||||||
|
|||||||
ABB-Fortbildungsangebot 2006: Die 2005 angebotene Fortbildung der ABB "Gruppenarbeit in der Bewährungshilfe - Integration erlebnispädagogischer Elemente" Modul - Toprope - Klettern wurde gut besucht und erhielt von den Teilnehmern gute bis sehr gute Kritiken. Aus diesem Grund hatte sich der Vorstand der ABB dazu entschlossen auch im Jahr 2006 diese Fortbildung mit den Modulen Toprope - Klettern und Kajakfahren erneut anzubieten. Ausschreibung und Anmeldung: Klettern oder Kajakfahren Leider mussten beide Fortbildungen mangels Teilnehmer abgesagt werden. |
|||||||
ABB-Fortbildungsangebot 2006: Optimistisch, fit und energiegeladen... Die (Arbeits-) Kraft erhalten und gesund bleiben: Wie das möglich ist haben Teilnehmer und Teilnehmerinnen des gleichnamigen Workshops auf der 8. Landestagung der ABB mit Begeisterung erfahren können. Auf vielfachen Wunsch bot die ABB vom 12.-13.Mai 2006 als Veranstalter in Zusammenarbeit mit dem geschätzten Referenten Herr Dr.phil.Jörg–M. Wolters ein weiteres Seminar an. Allgemeine Infos |
|||||||
Nachruf für Benno Pfeifer Unser langjähriger Kollege Benno Pfeifer ist am 31.01.2006 im Alter von 72 Jahren verstorben. Benno war hier in Schweinfurt leitender Bewährungshelfer und betreute bis zu seiner Pensionierung den Außenbezirk Bad Neustadt/Saale. Auch im Ruhestand hielt er Kontakt zu uns Kollegen und führte seine therapeutische Praxis weiter, wo er noch bis zuletzt tätig war. Wir schätzten Benno als immer anregenden Gesprächspartner. Seine vielfältigen Interessen ließen nie Langeweile in unserer Runde aufkommen. Unumstritten auch seine fachliche Kompetenz. Für die Interessen der Bewährungshelfer hat er sich intensiv eingesetzt. Auch als Vorgesetzter war er sehr angenehm. Die Beerdingung findet am Montag, den 6.2.2006 um 14.30 in Dittelbrunn statt. Ich bitte Euch Kollegen - soweit Euch dies möglich ist - auch die im Ruhestand befindlichen Mitarbeiter zu verständigen. Im Namen der Schweinfurter Kollegen. Sabine Zobel Bewährungshelferin LG Schweinfurt |
|||||||
2005 | |||||||
Erstes Positionspapier der ABB zu Kinder- und Jugendkriminalität (1999 erstellt und 2005 bestätigt) | |||||||
|
|||||||
ABB-Fortbildungen: Die ABB hat im April und Juni 2005 zwei Fortbildungen in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Bewährungshilfe München I und II zu dem Thema: "Gruppenarbeit in der Bewährungshilfe - Integration Erlebnispädagogischer Elemente" angeboten. Ausschreibung und Bilder... | |||||||
Verdienstkreuz
am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
für Günther Kastenhuber: Wir gratulieren sehr
herzlich unserem langjährigen Kollegen und ehemaligen
ABB-Vorsitzenden Günther Kastenhuber, der am 04.04.2005 aus den
Händen der bayerischen Staatsministerin der Justiz, Dr. Beate
Merk, für sein außerordentliches berufliches und ehrenamtliches
soziales Engagement das Verdienstkreuz am Bande des
Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhielt. Er hat
sich um die bayerische Bewährungshilfe und um den Berufsverband
über viele Jahre hinweg verdient gemacht - seine herausragenden
Leistungen haben damit eine besondere Würdigung erfahren.
|
|||||||
2004 | |||||||
Das Positionspapier zur Führungsaufsicht (01/2004) Antwort der Bundesjustizministerin, Frau Brigitte Zypries (07/2004) | |||||||
"Justiz
verabschiedet Günther Kastenhuber" Leitender Bewährungshelfer des LG Passau geht in den Ruhestand. Artikel Passauer Neue Presse vom 02.02.2004 |
|||||||
MdL Franz Schindler (SPD) hat am 09.02.2004 an das Bayerische Staatsministerium der Justiz folgende mündliche Anfrage gerichtet: Wie beurteilt die Staatsregierung die in einigen Bundesländern angestellten Überlegungen, Aufgaben der Bewährungshilfe in "private Trägerschaft" zu überführen und verfolgt die Staatsregierung ebenfalls entsprechende Pläne? |
|||||||
Stellungnahme
der ABB zur Reform des Sanktionenrechts (02/2004) Die Stellungnahme wurde den Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen, den bayerischen Mitgliedern im Rechtsausschuss des Bundestages, dem ADB-Vorsitzenden und der Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe zur Kenntnisnahme zugeleitet. |
|||||||
Michael Herrmann, ehemaliger Vorsitzender der ABB, tritt in den Ruhestand (5/2004) | |||||||
Planstellensituation
in der Bewährungshilfe
Am 12.Mai 2004 wandte sich die ABB mit einem Brief hinsichtlich der 10 für 2004 zugesagten und nun wieder in Frage gestellten Planstellen für die Bewährungs- und Gerichtshilfe an den Staatsminister der Finanzen, Herrn Dr. Faltlhauser, sowie an die Mitglieder des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen. |
|||||||
Kurzbericht vom Bamberger Bezirksgruppentreffen mit erlebnispädagogischer Komponente am 16.-17. Juli 2004 | |||||||
2003 | |||||||
Festvortrag von Prof. Schöch bei der Landestagung der ABB in Fürth "Bewährungshilfe und humane Strafrechtspflege" Die Erstveröffentlichung der Rede erfolgte in der Zeitschrift "Bewährungshilfe" 50. Jahr; Heft 3/2003 | |||||||
Dokumentation der 7. Landestagung der ABB vom 15. Mai – 17. Mai 2003 im Hotel Pyramide Fürth/Bayern | |||||||
Bezirksgruppentreffen vom 27./28.06.2003 - OLG - Bamberg | |||||||
Gruppenarbeit der Bewährunghilfe beim Landgericht Coburg Kanufahrt mit Probanden auf dem Main von Stephan Leißner, 12.12.2003 | |||||||
Bildauswahl von der Landestagung 2003 der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer BewährungshelferInnen, fotografiert von Hans Schönecker; 15.-17.05.2003 | |||||||
Delegiertenversammlung verabschiedet Grundgedanken zur Entwicklung von Qualitätsstandards in der Bewährungshilfe (12/2003) | |||||||
Erste Sitzung des neu gewählten Vorstandes der ABB am 19./20.2.2003 | |||||||
2002 | |||||||
Sammelpetition der ABB - 50 Jahre bayerische Bewährungshilfe - Personalnotstand (3/2002) | |||||||
Belastungszahlen der BewährungshelferInnen (4/2002) | |||||||
Zeitarbeitsverträge (Brief des Vorstands an Dr.Dickert, 4/2002) | |||||||
Künftige Struktur der Bewährungshilfe in Bayern (Brief des Vorstands an Dr.Dickert, 5/2002) | |||||||
2001 | |||||||
Protokoll über das Gespräch mit dem JM (Workshop), Rbf 1/2001, S. 2 | |||||||
Beförderungssituation für Frauen in der BwH, Rbf. 1/2001, S. 5 | |||||||
Beförderungssituation für Frauen in der BwH, Rbf. 2/2001, S. 7 | |||||||
Kurzbericht über das Fachgespräch der SPD, Rbf 2/2001. S. 20 | |||||||
Entlastung von AnwendungsverwalterInnen, Rbf 2/2001, S. 23 | |||||||
Positionspapier "Risikoprobanden" in der Bewährungshilfe (05/2001) | |||||||
2000 | |||||||
Bewährungshilfe in Bayern zur Lebenslage von Probandinnen und Probanden (1/2000) | |||||||
Protokoll über das Gespräch mit dem Justizministerium (22.05.00), Rbf 3/2000, S.7 | |||||||
Brief des Vorsitzenden an das JM (Workshop), Rbf 4/2000, S. 2 | |||||||
Kostengegenüberstellung: Strafvollzug - Bewährungshilfe, Rbf 4/2000, S.19 | |||||||
Planstellensituation in der Bewährungshilfe (Brief des Vorstands a.d. Staatsminister der Justiz) (2002) | |||||||
Positionspapier "Illegale Drogen" (12/2000) | |||||||
1999 | |||||||
Positionspapier: Führerscheinentzug für Straftäter (03/1999) | |||||||
1997 | |||||||
Positionspapier Sexualstraftäter (07/1997) |